Gespräch im Rahmen der Etel Adnan Ausstellung in München

“BEIRUT KLEBT AN MIR WIE HEISSES WACHS”
Arbeits- und Sehnsuchtsorte im Werk der Künstlerin Etel Adnan
Wann:
Di, 10. Januar 2023, 18.30–19.30 Uhr
Treffpunkt:
Institut français, Kaulbachstr. 13, 80539 München
Die Malerin und Schriftstellerin Etel Adnan (1925-2021) lebte im Libanon, Frankreich und an der Westküste der USA, trug in sich jedoch auch die Sehnsucht nach Smyrna (das heutige Izmir in der Türkei), wo sich ihre Eltern kennenlernten. Obgleich sie die meiste Zeit ihres künstlerischen Wirkens im Ausland verbrachte, hielt sie engen Kontakt zur Kunstszene Beiruts. Auf dem Podium sprechen Nadia von Maltzahn (Orient-Institut Beirut) und Burcu Dogramaci (Kunstgeschichte, LMU München) über Etel Adnans Aufenthalt in Beirut in den 1970er Jahren, ihre Unterstützung von Frauen in der Kunst und ihre Präsenz in der libanesischen künstlerischen Community bis in die Gegenwart. Thematisiert werden zudem die vielfachen Zugehörigkeiten jenseits von Heimat und Fremde, die sich im Werk Etel Adnans formulieren.
Eine Kooperation des Institut français mit dem Lenbachhaus München im Rahmen der Ausstellung zu Edel Adnan (Lenbachhaus, 25. Oktober 2022 – 26. Februar 2023).